Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Das war der 26. Deutsche Verwaltertag
„Da will ich hin!“ – sagten in diesem Jahr rund 900 Fachbesucher und Gäste. Eine beeindruckende Zahl, die das 30-jährige Jubiläum des DDIV abrundet. Im ESTREL Berlin erhielten die Teilnehmer in einem abwechslungsreichen Fachprogramm Antworten auf die Fragen, die die Verwalterbranche bewegen.
Mit hochkarätigen Juristen und Praktikern besetzte der 26. Deutsche Verwaltertag Megathemen wie Digitalisierung, Datenschutz, E-Mobilität und altersgerechten Umbau – immer mit Praxisbezug für Verwalter. Zudem widmeten sich die erfahrenen Referenten aktuellen Fragen und Herausforderungen aus dem Verwalteralltag. Das Spektrum reichte von der neuen Versicherungs- und Weiterbildungspflicht für Immobilienverwalter über die aktuelle Miet- und Wohnungseigentumsrechtsprechung bis hin zur kritischen Betrachtung des derzeitigen Vergütungssystems. Vier Fachforen zu praxisrelevanten Themen von der Gemeinschaftsordnung über die Beendigung des Mietverhältnisses und Duldungspflichten des Mieters bei Umbauten und Modernisierungen bis hin zu Rücklage und Liquidität der WEG rundeten das Fachprogramm ab.
Ziel des 26. Deutschen Verwaltertages war es aber auch zu motivieren, die Kreativität anzuregen und Mut zur Veränderung zu schaffen. „Einfach machen! Statt reden.“ war eines der Credos, um unternehmerischen Erfolg zu verstetigen und die zündende Idee zum Glück zu finden. Zudem zeigte der Kongress Wege aus dem digitalen Alltagsstress auf. Denn aufgrund der zunehmenden Flut an digitalen Informationen nimmt der Stressfaktor zu – wenn man diese Prozesse nicht eindämmen oder kanalisieren kann.
Netzwerkcharakter im Vordergrund
Als Berufsverband förderte der DDIV auch bei seiner Jahresveranstaltung den Austausch innerhalb der Branche. So legte der 26. Deutsche Verwaltertag den Schwerpunkt neben der fachlichen Weiterbildung auf den Netzwerkcharakter. In diesem Zusammenhang stellten sich am 6. September in zwei fakultativen Terminen das DDIV-Frauennetzwerk sowie die Erfahrungsaustausch-Gruppen (Erfa-Gruppen) des DDIV vor und informierten Interessierte über den Mehrwert der Netzwerke.
Zum Austauschen und Netzwerken lud auch die größte Fachmesse der Branche ein. Über 90 Aussteller präsentierten ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen, boten intensive Beratung und knüpften Kontakte – auch hier verzeichnete der 26. Deutsche Verwaltertag einen neuen Rekord.
Nicht reden, handeln!
Image aufwerten, leistungsgerechte Vergütung etablieren, Ausbildungsberuf Immobilienverwalter einführen, Wohnungseigentumsgesetz grundlegend reformieren, Sachkundenachweis verankern – so lauten nur einige der Verbandsziele, die DDIV-Präsident Wolfang D. Heckeler in seiner Eröffnungsrede den rund 900 Besuchern des 26. Deutschen Verwaltertags in Berlin vorstellte.

© DDIV
An die Politik wandte sich der DDIV-Präsident mit dem Appell, die Potenziale einer WEG-Novelle zu nutzen. Ziel ist es nun, gemeinsam mit Bund und Ländern im Zuge der anstehenden Reform ein zukunftsfähiges Gesetz auf die Beine zu stellen. Auch beim Sachkundenachweis drängte Heckeler auf mehr Engagement der Politik, um die Professionalität der Branche zu erhöhen – und verwies zugleich auf die DDIV-Delegiertenversammlung, die im Vorfeld des Verwaltertages mit überwältigender Mehrheit beschlossen hat, mit einer freiwilligen Selbstverpflichtung die gesetzliche Weiterbildungspflicht mehr als zu verdoppeln.
Festabend mit zahlreichen Höhepunkten
Der exklusive Festabend war auch im Jubiläumsjahr ein echtes Highlight. Die Moderatorin Barbara Scherle führte die Gäste durch ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Spektakel voller Humor, Stil und Glamour. Tim Fischer, Deutschlands wohl bester Chansonnier, beeindruckte mit einer Auswahl der „alten schönen Lieder“ und das „Piano Battle“ zweier preisgekrönter Pianisten bot eine ausgelassene Jagd durch die Musik. Kult-Kabarettist Django Asül sorgte für ein ausgeprägtes Lachmuskeltraining, als er mit souveräner Schlagfertigkeit die Verwalterbranche beleuchtete.
Höhepunkt des Festabends war die Prämierung der Immobilienverwalter des Jahres.

© DDIV
Alle drei Unternehmen überzeugen durch ein umfangreiches Leistungsspektrum und eine ausgeprägte Servicequalität – und erzielen damit Vergütungen über dem Branchenstandard. Das zeigt, dass die angebotene Qualität vom Kunden nicht nur geschätzt, sondern auch honoriert wird. Sehen Sie im Video, was die drei Preisträger auszeichnet.
Der 26. Deutsche Verwaltertag: Eine rundum gelungene und wegweisende Veranstaltung resümierte auch Vizepräsident Steffen Haase in seinen abschließenden Worten – und gab gleich den Termin für den 27. Deutschen Verwaltertag bekannt: Am 12. und 13. September 2019 öffnet wieder das ESTREL Berlin seine Pforten für das wichtigste Branchenevent des Jahres!
Der 26. Deutsche Verwaltertag in Bildern
Damit Sie das Branchenevent des Jahres bestmöglich in Erinnerung behalten oder sich ein erstes Bild machen können, haben wir einige Eindrücke für Sie zusammengestellt. Mit einem Klick auf das große Bild gelangen Sie zur Bildergalerie. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!