Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
DDIVnewsletter
Hier finden Sie die aktuelle Ausgabe des DDIVnewsletters.
Die E-Mail wird nicht korrekt angezeigt? Klicken Sie hier | www.ddiv.de | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
4. Februar 2019 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sehr geehrte Damen und Herren, „ich will Spaß, ich geb‘ Gas!”, sang die 80er Jahre „Neue Deutsche Welle”-Ikone Markus einst – und trifft damit den Nerv der Zeit. Deutschland diskutiert hitzig über ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen. „Das Ende der Freiheit!”, rufen die einen. „Längst überfällig zum Wohle von Mensch und Umwelt!”, dagegen die anderen. Die Bundesregierung lehnt ein Tempolimit allerdings ab, auch weil es den Klimaschutz kaum nachhaltig voranbringen würde. Ohnehin sind Einzelmaßnahmen beim Klimaschutz nicht das „gelbe vom Ei”. Vielmehr braucht es ein schlüssiges Gesamtkonzept, das auch den Gebäudebestand berücksichtigt. Das allerdings lässt noch auf sich warten. Wir suchen: Ihre skurrilsten und absurdesten Erlebnisse mit dem veralteten WEGAufs Gaspedal drücken auch wir – und zwar weiterhin bei der Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG). Wir wollen von Ihnen Ihre skurrilsten und absurdesten „WEG-Fälle” erfahren und dokumentieren. Erfahrungsgemäß liegen Theorie und Praxis, Politik und Wirklichkeit nicht immer beieinander. Von daher wollen wir nach unseren juristischen Stellungnahmen und Gutachten nunmehr die Absurditäten des Gesetzes ganz realitätsnah aufzeigen. Senden Sie uns Ihre Erlebnisse: Welche fragwürdigen Auswirkungen haben die Regelungen des WEG auf Eigentümergemeinschaften? Wo läuft es dem gesunden Menschenverstand zuwider? Welche sinnvollen Handlungen verhindert das WEG in seiner jetzigen Form (Digitalisierung, Sanierung, Stellung des Verwalters etc.)? Schreiben Sie uns an » weg-reform@ddiv.de und schildern Sie uns Ihre schrägsten Fälle, die wir dann anonym aufbereiten. 7. DDIV-Branchenbarometer: Jetzt noch bis 29. März teilnehmenAnonym können Sie bis 29. März auch noch am 7. DDIV-Branchenbarometer – der größten und wichtigsten Jahresumfrage unter Immobilienverwaltungen – teilnehmen. Schärfen Sie Ihre unternehmerischen Schwerpunkte und nutzen Sie die wegweisenden Ergebnisse für einen Abgleich eigener betriebswirtschaftlicher Kennziffern. Übrigens: In diesem Jahr erhalten erstmals nur die Unternehmen die Auswertung kostenfrei, die auch an der Umfrage teilgenommen haben. Sichern Sie sich also nicht nur diesen relevanten Informationsvorsprung, sondern zusätzlich auch die Chance drei Kompakttickets für den 27. Deutschen Verwaltertag am 12. und 13. September zu gewinnen: » www.ddiv.de/branchenbarometer. Mietpreisbremse… und sie bremst doch (zumindest ein bisschen)Während das politische Berlin über ein mögliches Tempolimit auf deutschen Autobahnen diskutiert, steht nun immerhin fest, dass die Mietpreisbremse zumindest ein bisschen wirkt. Das Bundesjustizministerium hat die umstrittene Bremse evaluieren lassen. Ein Ergebnis: Die Dynamik der Mietpreisentwicklung habe sich seit der Einführung verlangsamt. Gestoppt wurde der Mietanstieg allerdings nicht. Dennoch zeigt sich die zuständige Ministerin Katarina Barley zufrieden. Damit die Bremse künftig noch mehr und noch besser wirken kann, will sie nun noch einmal nachjustieren und diese über das Jahr 2020 hinaus verlängern. Noch im Frühjahr soll ein Gesetzentwurf vorliegen. Längst vorliegen sollte auch ein Referentenentwurf zum Bestellerprinzip beim Verkauf von Immobilien. Womöglich hat die Bundesjustizministerin hier das Bremspedal gedrückt, da wohl doch mehr verfassungsrechtliche Bedenken auftauchen, als ursprünglich angenommen. Die Handbremse haben Bund und Länder vergangene Woche Freitag bei der Diskussion um die Reform der Grundsteuer gelöst. Dabei einigten sich Bund und Länder auf ein Kompromissmodell. Dieses sieht vor, den Grundstückswert, das Alter von Gebäuden und die durchschnittlichen Mietkosten für die Ermittlung der Steuer heranzuziehen. Darauf aufbauend soll nun ein entsprechender Gesetzentwurf erarbeitet werden, dem auch die Länder zustimmen müssen. Gas geben können Sie bei unseren Frühjahrsveranstaltungen. Nahezu ausgebucht ist das Forum Zukunft IV am 20. und 21. März in Weimar. Nur noch wenige Tickets sind erhältlich, um die digitalen Potenziale in Ihrem Unternehmen zu erkennen: » www.ddiv.de/forum-zukunft. Inspirierende Themen und TOP-Referenten erwarten Sie auch vom 12. bis 17. Mai bei der 3. DDIV-Sommerakademie: » www.ddiv.de/sommerakademie. Sie sind selbständig im Sinne des Einkommensteuergesetzes (EStG)? Dann gelten auch für Sie die Beantragungsfristen zur Gewerbeerlaubnis, die steuerrechtliche Einordnung bleibt davon unberührt. Noch bis zum 1. März haben Sie für die Beantragung Zeit. Wir freuen uns auf Sie und einen spannenden Austausch und wünschen Ihnen eine anregende Lektüre. Wolfgang D. Heckeler, Präsident Ihr Dachverband Deutscher Immobilienverwalter – eine starke Gemeinschaft! |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aktuelles aus der Immobilien- und Verwalterwirtschaft |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Tipps für den Verwalteralltag |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Dienstleisternews |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungs-Tipps |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Veranstaltungs- und Seminarübersicht |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DDIV-Premiumpartner |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
DDIV-Kooperationspartner |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum Herausgeber: Tel: 030-3009679-0 newsletter@ddiv.de |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Sie möchten den DDIVnewsletter nicht mehr erhalten? Hier geht es zur Abmeldung » |