Solaranlage ist für 20 Prozent der Mieter und Käufer ein Kriterium
Konkret sind für 20 Prozent der Befragten eine Solaranlage auf dem Dach oder ein Blockheizkraftwerk im Keller ein wesentliches Kriterium bei der Entscheidung für eine Immobilie. Einige Energiethemen überholen damit bereits klassische Auswahlkriterien: während für 75 Prozent der Befragten der Miet- und Kaufpreis ausschlaggebend ist, nennen 63 Prozent eine gute Wärmedämmung als wesentlich, 60 Prozent rücken eine energiesparende Heizungsanlage in den Mittelpunkt. Beide Aspekte genießen der Befragung zufolge eine größere Relevanz als herkömmliche Faktoren wie Wohnungsgröße (54 Prozent) und Ausstattung (40 Prozent).
Die Gründe dafür sind unter anderem in den wachsenden Immobilienpreisen zu finden: je teurer Wohnen und Wohneigentum wird, desto wichtiger wird eine gute Energiebilanz. Mieter und Eigentümer, die Strom vor Ort erzeugen, können ihre Energiekosten deutlich reduzieren. Hinzu kommt der Aspekt der Unabhängigkeit von schwankenden Energiepreisen.
Die steigende Bedeutung energetischer Ausstattung sollten auch Immobilienverwalter im Kopf haben. Im Rahmen Ihrer Eigentümerversammlungen sollten Sie auf die Möglichkeiten energetischer Sanierungen und deren Fördermöglichkeiten (» gestiegene Fördersätze bei der BAFA – DDIVnewsletter berichtete) hinweisen.